News

8.März 2023 Frauentagswalk To Go 

Ihr braucht: 

  •  1 Mobiles Endgerät und Kopfhörer pro Person 
  • Drei Orte, dazwischen ca. 5-10 Minuten Fußweg
  • ca. 1 Stunde Zeit
  • Drei Audiodateien von Soundcloud (findet ihr hier)


Am Besten seid ihr zu zweit oder in der Gruppe. Eure Route könnt ihr selbst wählen, sucht euch einfach Drei Orte aus zwischen denen jeweils ca. 5-10 Minuten Fußweg liegen. An jedem Ort hört ihr eine Audiodatei (in der vorgegebenen Reihenfolge, die Ortsangaben im Titel und im Audio ignoriert ihr einfach!). Für die beste Soundqualität meidet lieber laute Orte und benutzt gute Kopfhörer. Nach der dritten Audiocollage könnt ihr euch für einen letzten gemeinsamen Weg (wohin entscheidet ihr einfach in dem Moment) Musik anmachen, Empfehlungen dazu findet unten.

Drei Orte, drei Interview-Collagen, Fußwege zum Austauschen und Nachdenken dazwischen, Musik und liebe Menschen mit euch. Wenn das alles steht, kann es losgehen. Also schnapp dir deine Verbündeten, deine Nachbar:innen, deine Kolleg:innen, geht raus auf die Straße oder aufs Feld oder an den Strand und hört bei eurem Streifzug ganz tollen Frauen zu. Tauscht euch über das Gehörte aus und entwickelt am Ende gemeinsam eure ganz eigenen Utopien zum Thema Geschlechtergerechtigkeit!

Schreibt uns danach gerne eure Ideen an info@silentwalk.org. Wir sammeln diese und werden eine Auswahl hier veröffentlichen.

Viel Spaß!

Und hier noch unsere Musikempfehlungen (einfach nach der dritten Audiodatei anhören und dich von den Klängen inspirieren lassen). 


1. Colleen - November
2. Mira Calix - Rightclick
3. Anadol - Ay çürüdü
4. Tirzah - Beating


Dank für die Musik geht an Daniel von der Radiosendung nokogiribiki und die Leipziger Künstlerin Ling-Yu Tai

Schhh..! Eine musikalische Begehung


Wiederaufnahme Cammerspiele Leipzig


Ein Performativer Hörspaziergang von Katharina Böbel 

10.6./11.6./16.6./17.6.2023
14:30 Uhr 

Leipzig, Bayerischer Bahnhof. In der Nähe der Innenstadt treffen hier mehrere Straßenbahnlinien, zwei sechsspurige Straßen und eine unterirdische S-Bahnstation aufeinander. Der Verkehr schiebt sich in Schüben durch die Stadt, das Rauschen der Autos vermischt sich mit dem Rattern der Bahnen und denSirenen der Krankenwägen. Viel Beton, wenig Grün. Kein Ort also, der zum Verweilen einlädt. Oder doch? 


Vorsichtig gehen zwanzig Paare an der S-Bahn-Station vorbei. Dort ein Windstoß, da ein krähender Rabe, das Dröhnen eines Helikopters, eine Fahrradklingel, Schritte auf Asphalt. Wie nehme ich die Stadt wahr, wenn ich sie mit geschlossenen Augen durchquere? Wer führt mich? Wohin gehen wir? Und vor allem: Was höre ich?

„Schhh..!“ hinterfragt das permanente (Verkehrs-) Rauschen in unseren Städten und untersucht es gleichzeitig auf seine musikalischen Qualitäten.Der partizipative Stadtspaziergang experimentiert mit der Akustik des Stadtraumes, führt an Orte und Unorte aller Art und lässt diese mithilfe von Musik und Performance in neuem Licht erscheinen.



Start: Portikus Bayerischer Bahnhof


Künstlerische Leitung: Katharina Böbel
Künstlerische Produktionsleitung: Marie Kraja
Performance: Caroline Behr, Milena Benson, Katharina Böbel, Magdalene Gööck, Ching-Tien Lin, u.a.

 „Schhh..!“ ist Katharina Böbels erster Hörspaziergang, der sich mit dem Thema Stadtgeräusche auseinandersetzt und hatte im Herbst 2019 Premiere.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. In Kooperation mit dem Panometer Leipzig. 

SILENT WALK 

EIN PERFORMATIVER HÖRSPAZIERGANG


20.- 22.10.2022, 16 Uhr
Cammerspiele Leipzig



In Anlehnung an das Feld der Spaziergangsforschung  erkundet das Projekt SILENT WALK mit künstlerischen Mitteln den urbanen Raum. Es legt dabei den Fokus auf die permanenten akustischen Reize, die uns tagtäglich in der Stadt umhüllen.
 
Wie gehen wir mit den vielen Höreindrücken im Einzelnen um? Beeinflussen Störgeräusche auf welchen Wegen wir uns durch die Stadt bewegen? Ist Stadt überhaupt noch ohne Kopfhörer zu ertragen? Wie viel Ruhe braucht der Mensch?
Und wo verläuft die Grenze zwischen Geräusch und Musik?

 
Gemeinsam mit ca. 25 Teilnehmenden werden beim SILENT WALK die Klangwelten des Leipziger Südostens erforscht, wobei die zentrale „Spielregel“ ist, während der gesamten Begehung nicht miteinander zu sprechen. Los geht es in der akustisch besonderen Arena am Panometer. Endpunkt ist nach einer ca. zweistündigen Begehung der Bayerische Bahnhof. Entlang des Weges verspricht der SILENT WALK ein interaktives Hörerlebnis der besonderen Art und sensibilisiert das Publikum durch verschiedene performative Elemente für alltägliche und außergewöhnliche Klang-Landschaften.

Hauptrollen spielen neben den Performerinnen Katharina Böbel und Milena Benson ein Gasometer, eine (Noch-)Brache, ein Sportplatz, eine Hochhaussiedlung und eine S-Bahnunterführung. Musik, Tanz und interaktive Wahrnehmungs-Übungen lassen während des Spaziergangs altbekannte und neue Orte in neuem Licht erscheinen.

 

Künstlerische Leitung: Katharina Böbel
Künstlerische Assistenz: Milena Benson
Performance: Katharina Böbel und Milena Benson
Illustration: Julia Dürr
 
Die Entstehung dieses Werks wurde durch das Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch
Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. SILENT WALK wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig. In Kooperation mit dem Panometer Leipzig.


Dauer: ca. 2h
Treffpunkt: Parkplatz Panometer Leipzig (Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig)

Hinweis: Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei und beinhaltet längere Fußwege. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.